Was ist trockene Fetthaut?
Trockene Fetthaut wird auch als Seborrhoea sicca oder dehydrierte Fetthaut bezeichnet und beschreibt einen Zustand, bei dem die Haut übermässig Talg produziert, während es ihr gleichzeitig an Feuchtigkeit mangelt. Die Haut erscheint grossporig, uneben und ölig glänzend, während sie jedoch spannt und sich trocken und rau anfühlt. Juckreiz, Rötungen und Schuppenbildung kommen ebenfalls häufig vor, da die Haut meist sehr empfindlich ist. Auch Unreinheiten wie Mitesser und Pickel sind typische Begleiterscheinungen einer trockenen Fetthaut. Dehydrierte Fetthaut tritt vor allem im Gesicht auf, kann sich aber auch in anderen Bereichen wie etwa am Hals, Dekolleté oder Rücken zeigen. Darüber hinaus ist nicht selten die Kopfhaut betroffen. Sie kann schuppen, jucken, spannen und fettet schnell nach.Gut zu wissen: Bei trockener Fetthaut handelt es sich nicht um einen Hauttyp wie Mischhaut, sondern um einen Hautzustand – der sich auch wieder ändern kann.
Wie entsteht trockene Fetthaut?
Unsere Haut verfügt über einen Hydrolipidfilm, auch Säureschutzmantel genannt. Dieser ist Teil der natürlichen Hautschutzbarriere und setzt sich aus Lipiden (Fetten) und Feuchtigkeit (Wasser, Schweiss) zusammen. Ist dieses empfindliche Gleichgewicht gestört, schwächt dies die Hautschutzbarriere. In der Folge kann die Haut Feuchtigkeit weniger effektiv speichern, wodurch sie trockener und empfindlicher wird. Gleichzeitig bilden sich zum Schutz vermehrt Hornzellen an der Hautoberfläche und die Talgdrüsen produzieren mehr Talg, um den Feuchtigkeitsverlust auszugleichen. So kommt es schliesslich zu den typischen Anzeichen von trockener Fetthaut.Was sind die Ursachen für trockene Fetthaut?
Trockene Fetthaut und eine geschädigte Hautschutzbarriere können verschiedene Gründe haben. Oft liegt eine Kombination von inneren und äusseren Faktoren vor. Hier findest du einige der häufigsten Auslöser.
- Genetische Veranlagung: Eine genetisch bedingte Neigung zu einer erhöhten Talgproduktion sowie übermässiger Verhornung der Haut kann trockene Fetthaut begünstigen.
- Hormonelle Veränderungen: Schwankungen im Hormonhaushalt können zu einer verstärkten Talgproduktion führen. Hier spielen vor allem die Pubertät, aber auch der weibliche Menstruationszyklus, eine Schwangerschaft oder die Wechseljahre eine Rolle.
- Umweltfaktoren: Umweltbedingte Einflüsse wie trockene Luft, Wind oder Luftverschmutzung schwächen die Hautschutzbarriere und tragen zur Austrocknung der Haut bei. Insbesondere im Winter intensiviert sich deshalb oft der Zustand der Haut.
- Besondere Hautanliegen: Trockene Fetthaut tritt häufig im Rahmen einer Neurodermitis oder eines seborrhoischen Ekzems auf.
- Falsche Hautpflege: Sind die verwendeten Hautpflegeprodukte nicht auf deine Haut und ihre Bedürfnisse abgestimmt, kann sie mit Irritationen, Trockenheit oder einer verstärkten Talgproduktion reagieren.
So pflegst du trockene Fetthaut richtig
Die passende Pflege bei trockener Fetthaut zu finden, ist nicht so leicht. Viele Cremes scheinen den öligen Hautglanz zu verstärken, weshalb Betroffene oft lieber auf das Eincremen verzichten. Das funktioniert jedoch meist nur begrenzt, da die fehlende Feuchtigkeitspflege wiederum Trockenheit fördert und die Talgproduktion anregt. Wir zeigen dir, wie du trockene Fetthaut richtig reinigst und pflegst.
Sanfte Reinigung bei trockener Fetthaut
Die tägliche Reinigung der Haut und vor allem der sensiblen Gesichtshaut bildet die Basis für ein ausgeglichenes Hautbild. Verwende milde Reinigungsprodukte, welche die Haut nicht austrocknen. Feuchtigkeitsspendende sowie hautstärkende Inhaltsstoffe wie Glycerin und Thermalwasser sind hier ideal. Glycerin spendet der Haut intensive Feuchtigkeit, ohne die fettige Haut zu beschweren, während Thermalwasser die Hautschutzbarriere stärkt. Achte bei der Wahl deines Reinigers zudem auf leichte Texturen und Formulierungen ohne Öl. Unser La Roche Posay EFFACLAR Mizellen Reinigungsfluid mit Glycerin und Thermalwasser reinigt die empfindliche Gesichtshaut sanft und spendet Feuchtigkeit, während Zink PCA den Talgüberschuss mildert und das Hautbild klärt.
Leichte Feuchtigkeitscreme für trockene Fetthaut
Eines ist bei der Pflege von trockener Fetthaut besonders wichtig: Feuchtigkeit. Da die Haut sie nicht ausreichend speichern kann, solltest du sie täglich in Form einer leichten Creme zuführen. Eine wasserbasierte Feuchtigkeitscreme ohne Fett ist in diesem Fall gut geeignet. Gleichzeitig ist die Stärkung der Hautschutzbarriere essenziell, um trockene Hautstellen zu mildern und eine normale Talgproduktion zu unterstützen. Wie bei der Reinigung sind auch hier Wirkstoffe wie Glycerin und Thermalwasser sinnvoll. Hyaluronsäure oder Niacinamid sind weitere wertvolle Inhaltsstoffe, welche die empfindliche Haut beruhigen, stärken und ihr Feuchtigkeit spenden. La Roche Posay HYDRAPHASE HA Leicht besitzt eine leichte, schnell einziehende Textur und versorgt die Haut bis zu 72 Stunden lang mit Feuchtigkeit.Fazit: Trockene Fetthaut gezielt mildern
Trockene Fetthaut kann eine Herausforderung sein, lässt sich aber mit der richtigen Hautpflege gut in den Griff bekommen. Wichtig ist, ausreichend Feuchtigkeit zuzuführen, ohne die Poren der fettigen Haut zu verstopfen und einen öligen Teint zu verstärken. Milde Reinigungsprodukte und leichte, feuchtigkeitsspendende Cremes auf Wasserbasis sind ideal für trockene Fetthaut. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Hautschutzbarriere zu stärken. Auf diese Weise können Trockenheit, Spannungsgefühle und Hautglanz langfristig gemildert werden.Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.