Wir sind Wegbereiter für wissenschaftliche Innovationen, um Ihnen die besten dermatologischen Lösungen mit den verträglichsten Inhaltsstoffen zu bieten.
Diese Augencreme lindert dein Hautanliegen bei Neurodermitis
Warum kommt es zu Neurodermitis an den Augen
Welche Creme eignet sich bei Neurodermitis an den Augen?
Die richtige Creme für trockene Augen bei einem Lidekzem
Die richtige Augencreme bei Rötungen durch Neurodermitis
Neurodermitis-Creme für die Augen: Schnelle Hilfe gegen Juckreiz
Warum kommt es zu Neurodermitis an den Augen
Bei vielen Menschen tritt Neurodermitis nicht spontan auf, sondern bildet sich schon im frühen Kindesalter. Das sogenannte atopische Ekzem ist ein chronisches Hautanliegen, das hauptsächlich anlagebedingt auftritt. Bei den meisten Betroffenen ist die Hautschutzbarriere gestört. Die Lipide als wichtiger Feuchthaltefaktor der Haut sind nicht ausreichend vorhanden. Das führt zur Austrocknung der Haut und den typischen Symptomen.
Wie sieht Neurodermitis am Auge aus?
Da die Haut um die Augen herum sehr dünn ist, reagiert sie besonders stark auf äussere Einflüsse, aber auch auf Hautanliegen wie Neurodermitis. Oft zeigt sie dann Anzeichen extremer Trockenheit. Fehlt der empfindlichen Haut Feuchtigkeit, können sich schneller kleine Risse bilden, die die Haut wieder empfindlicher machen gegenüber Infektionen. Häufige Begleiterscheinungen sind daher oftmals Juckreiz und Rötungen. Manchmal schwellen die Lider auch an.
Das sind die Auslöser für Neurodermitis an den Augen
Das sogenannte atopische Ekzem, als das Neurodermitis oft bezeichnet wird, verläuft meistens in Schüben. Oftmals werden diese Schübe durch bestimmte Ereignisse begünstigt wie extremer Stress oder starke Temperaturschwankungen. Darüber hinaus kann ein atopisches Ekzem insbesondere an den Augen auch durch Luftverschmutzung ausgelöst werden. Die ohnehin schon angegriffene Hautschutzbarriere wird durch Reizstoffe wie Ozon oder Feinstaub noch schwächer. Aber auch die Verwendung ungeeigneter Pflegeprodukte kann einen Neurodermitis-Schub an den Augen begünstigen. Umso wichtiger ist es, deine Augen mit einer geeigneten Creme bei Neurodermitis richtig zu schützen.
Welche Creme eignet sich bei Neurodermitis an den Augen?
Deine Augen brauchen bei Neurodermitis vor allem eines: Feuchtigkeit. Genauso wichtig ist es aber auch, eine Creme für Neurodermitis zu finden, die die gestörte Hautschutzbarriere stärken kann. Achte daher bei der Auswahl der Augencreme bei Neurodermitis auf Feuchthaltemittel und wasserbindende Stoffe.
Diese Inhaltsstoffe eignen sich zur Augenpflege bei Neurodermitis
In den Leitlinien für Neurodermitis werden bestimmte Inhaltsstoffe als wirksam bei einer Neurodermitis herausgestellt1.
- Ceramide
Ceramide spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Hautschutzbarriere. Sie füllen die Zwischenräume zwischen den Hautzellen, wodurch die Hautstruktur stabilisiert und der Feuchtigkeitsverlust reduziert wird. - Sheabutter
Ebenso wirksam ist Sheabutter, weil sie reich an lipidhaltigen Substanzen ist. Sie enthält eine hohe Konzentration an essenziellen Fettsäuren wie Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und Palmitinsäure. Diese Fettsäuren sind ein wesentlicher Bestandteil der Lipidschicht der Haut und helfen, Feuchtigkeit zu speichern und die Haut geschmeidig zu halten. - Glycerin
Als feuchtigkeitsspendender Wirkstoff ist Glycerin besonders wertvoll in einer Augencreme bei Neurodermitis. Es ist ein natürlicher Bestandteil des Feuchthaltefaktors (Natural Moisturizing Factor, NMF) der Haut und zieht Wasser aus tieferen Hautschichten oder aus der Umgebung an, um die obersten Hautschichten optimal zu hydratisieren. - Urea
Auch Urea gehört zu den natürlichen Feuchthaltefaktoren der Haut und besitzt feuchtigkeitsspendende und beruhigende Eigenschaften. Bei höheren Konzentrationen (ab 10 %) wirkt Urea keratolytisch. Es löst abgestorbene Hautzellen und fördert die Regeneration der Hautoberfläche. Dies hilft, schuppige Hautstellen als ein Anzeichen von Neurodermitis am Auge zu glätten.
Vermeiden solltest du dagegen ölhaltige Produkte mit Kokosnuss- oder Olivenöl, weil diese die Haut bei einem atopischen Ekzem austrocknen können2.
Die richtige Creme für trockene Augen bei einem Lidekzem
Die dünne Haut am Ober- und Unterlid enthält schon von Natur aus weniger Talgdrüsen, die für die natürliche Fett- und Feuchtigkeitsversorgung der Haut sorgen. Durch Neurodermitis ist die Hautschutzbarriere in diesem Bereich zusätzlich geschwächt, was sie noch anfälliger macht für einen Feuchtigkeitsverlust.
Zur Pflege deiner Augen bei Neurodermitis eignet sich daher eine Creme mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen, die aber auf alle unnötig reizenden Komponenten wie Parfum oder Alkohol verzichtet.
Die TOLERIANE Dermallergo regenerierende Feuchtigkeitscreme für die Augen zeichnet sich durch eine hypoallergene Formel aus und ist speziell geeignet für Ekzeme an den Augen geeignet. Die Augencreme gegen Neurodermitis enthält unter anderem das probiotische Extrakt Sphingobioma, das das Gleichgewicht des Mikrobioms fördert. Niacinamid kann die Hautschutzbarriere stärken und Hautirritationen mildern, während Neurosensine der Empfindlichkeit der dünnen Haut entgegenwirken.
Die Augencreme bei Neurodermitis trägst du am besten morgens und abends auf die gereinigte Augenpartie auf. Sie kann deine Haut bis zu 48 Stunden lang mit Feuchtigkeit versorgen.
Die richtige Augencreme bei Rötungen durch Neurodermitis
Auch Rötungen und Schwellungen sind ein häufiges Anzeichen bei einer Neurodermitis. Die gestörte Hautschutzbarriere lässt Reizstoffe und Mikroorganismen leichter eindringen. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, verwendest du am besten eine Augencreme mit Glycerin, die als Feuchthaltefaktor den Ursachen der Rötungen entgegenwirkt.
Die LIPIKAR Eczema Med Augencreme enthält neben Glycerin auch den einzigartigen Inhaltsstoff Endobioma, der gezielt auf die Bakterien einwirken kann, die für Entzündungen verantwortlich sind. Gleichzeitig werden diejenigen Bakterien erhalten, die für eine starke Hautschutzbarriere wichtig sind.
Bei dieser Neurodermitis Augencreme handelt es sich um ein Medizinprodukt, das speziell gegen Ekzem-Symptome entwickelt wurde und einen wichtigen Beitrag zum Gleichgewicht des Mikrobioms leistet.
Neurodermitis-Creme für die Augen: Schnelle Hilfe gegen Juckreiz
Eine Kombination aus der gestörten Hautschutzbarriere, extremer Trockenheit und entzündlichen Reaktionen löst häufig auch Juckreiz an den Augen bei Neurodermitis aus. Durch das Jucken verschlimmert sich das Hautanliegen häufig und es kommen weitere Symptome wie Schwellungen hinzu. Ausserdem gelangen dadurch auch weitere Bakterien in die Augen, die eine Bindehautentzündung verursachen können.
Eine Soforthilfe für Juckreiz an den Augen bei Neurodermitis ist der LIPIKAR Stick AP+ von La Roche Posay. Er enthält eine Kombination aus beruhigenden, feuchtigkeitsspendenden und schützenden Inhaltsstoffen wie Niacinamid und Sheabutter, die den Hydrolipidfilm durch hautähnliche Lipide wieder herstellen kann. So kann der Juckreiz gestoppt werden, bevor du dich kratzen musst.
Weitere Tipps für die Pflege deiner Augen bei Neurodermitis
Die empfindliche Haut um die Augen benötigt bei Neurodermitis besondere Aufmerksamkeit. Mit einer geeigneten Augencreme schaffst du eine wichtige Grundlage, um die empfindliche und oft gereizte Haut mit wertvollen Pflegewirkstoffen zu versorgen. Daneben können folgende Tipps dein Hautanliegen bei Neurodermitis an den Augen verbessern:
- Kühlung der Augen mit Quark
Milchprodukte wie Quark oder Jogurts kühlen deine Augen, können sie abschwellen lassen und Juckreiz lindern. Zudem enthalten sie hautberuhigende Fette. - Raumluft befeuchten
Oft entstehen Neurodermitis-Schübe im Winter, weil die kühle Aussenluft und die trockene Heizungsluft im Zimmer die Haut zusätzlich austrockenen. Ein Luftbefeuchter kann hier Abhilfe schaffen. - Schwarzer Tee
Schwarzer Tee enthält Tannine, die als natürliche Gerbstoffe entzündungshemmend wirken und mikrobielle Erreger abwehren können. Zur Anwendung kannst du einen starken Tee zubereiten, ihn abkühlen lassen und mit einem Wattebausch oder als Kompresse auf die betroffenen Hautstellen auftragen.
Verwende geeignetes Make-up für die Augen
Du möchtest natürlich auch bei einer Neurodermitis nicht auf dein Augen Make-up verzichten. Das musst du auch gar nicht. Wichtig ist, ein Make-Up zu verwenden, das für empfindliche Augen geeignet ist. Die TOLERIANE Mascara ist allergiegetestet und enthält natürliche Inhaltsstoffe wie Reiswachs und Carnaubawachs. So behältst du auch bei Neurodermitis deinen verführerischen Augenaufschlag.
Zum Abschminken verwendest du dann am besten den RESPECTISSIME Augen Make-up-Entferner, der ebenfalls speziell für empfindliche Augen entwickelt wurde.
Fazit: Augencreme hilft bei Neurodermitis
Trockene, gerötete und juckende Augen können bei einer Neurodermitis ganz schön nerven. Mit einer Augencreme, die feuchtigkeitsspendende, beruhigende und regenerierende Eigenschaften hat, bekommst du dieses Anliegen aber schnell wieder in den Griff. Achte bei der Auswahl darauf, dass die Neurodermitis-Creme für die Augen hypoallergen ist und keine reizenden Inhaltsstoffe wie Alkohol oder Parfum enthält. In Kombination mit Hautmitteln wie kühlenden Pads und Masken kannst du die empfindliche Haut um die Augen gerade während eines Neurodermitis-Schubes nachhaltig beruhigen und schützen.
Für weitere exklusive News und Tipps zum Thema Hautpflege melde dich jetzt zum Newsletter an.
Veröffentlicht am 04.12.2024